Quantcast
Channel: Schermbeck Online » Schützenvereine-Feste
Viewing all 68 articles
Browse latest View live

Neue Regenten im Königreich Gartrop-Bühl

$
0
0

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Pfingstsonntag die neuen Majestäten des Schützenvereins Gartrop-Bühl inthronisiert. Anschließend begleiteten die Schützen das neue Königspaar zum Hof des Königs Otmar Bay südlich des Wesel-Datteln-Kanals, wo die Gäste bewirtet wurden.

Ein musikalisches Ständchen brachten das Tambourkorps Flüren und das Jugendblasorchester Drevenack. König Otmar Bay (4.v.l.) und seine Mitregentin Angelika Fey (3.v.l.) werden von zwei Ministerpaaren begleitet. Zu den ersten Gratulanten gehörte Präsident Bernfried Kleinelsen. Foto: Helmut Scheffler

Schützenverein Gartrop-Bühl


König Klaus nimmt bald Abschied im Dammer Königreich

$
0
0

Dammer Schützen laden zu ihrem dreitägigen Volksfest ein

Schermbeck Ende Mai feiert der Schützenverein Damm von 1698 e.V. sein traditionelles Schützenfest.
Am Samstag (30. Mai) treten die Schützen um 14 Uhr am Festzelt auf dem Festplatz am Küpperskamp an. Danach beginnt das Schießen mit dem KK-Gewehr auf die Königsscheibe. Parallel dazu wird ein Preisschießen veranstaltet. Ab 18.30 Uhr wird man wissen, wer am Schützenfestsonntag zum neuen Regenten im Dammer Königreich inthronisiert werden soll. Beim abendlichen Festball ab 20 Uhr, der auch in diesem Jahr vom „Orchester Helmut Blödgen“ musikalisch untermalt wird, stehen die amtierenden Majestäten Klaus Kohlenbrenner/Ina Terstegen, das Hofpaar Bernd Abel/Doris Groß-Fengels und das Hofpaar Rüdiger Terstegen/Michaela Abel noch im Mittelpunkt der Untertanen.
Am Sonntag (31. Mai) treten die vom Präsidenten Heinz-Wilhelm Schult geleiteten Schützen um 14 Uhr auf dem Festplatz an. Ab 15 Uhr werden die neuen Majestäten inthronisiert und die Preisträger geehrt. Nach der Parade und der Kranzniederlegung am nahen Ehrenmal findet ein Umzug durch das Dorf statt, den die Borbrügger Musikanten und das Tambourcorps Bricht musikalisch untermalen. Mit dem Krönungsball, der um 20 Uhr beginnt und zu dem kein Eintritt erhoben wird, endet der zweite Schützenfesttag.
Um 14 Uhr treffen sich am Montag (1. Juni) die Schützen am Festzelt. Es folgt der Sturm auf die Königsburg, den die Nachbarn des neuen Königs mit allerlei Tricks zu verhindern suchen, allerdings am Ende doch erfolglos. Mit dem Festball ab 20 Uhr klingt der offizielle Teil des Schützenfestes aus.
Schützen, denen nach drei feucht-fröhlichen Festtagen noch der Sinn nach einer zusätzlichen Feier steht, lassen am Dienstag das Fest mit dem traditionellen „Freibier“ ausklingen.
Am Samstag, Sonntag und Montag (ab 14 Uhr) findet eine Familienkirmes statt. Mit dem Haus Drögenkamp aus Bislich konnte ein neuer Imbissbetreiber gewonnen werden. H.Sch.

Für das Hofpaar Doris Groß-Fengels/Bernd Abel endet die Regentschaft in Damm ebenso wie für die Majestäten Ina Terstegen/Klaus Kohlenbrenner und für das Hofpaar Michaela Abel/Rüdiger Terstegen (v.l.). Archivfoto Scheffler
Für das Hofpaar Doris Groß-Fengels/Bernd Abel endet die Regentschaft in Damm ebenso wie für die Majestäten Ina Terstegen/Klaus Kohlenbrenner und für das Hofpaar Michaela Abel/Rüdiger Terstegen (v.l.). Archivfoto Scheffler

 

Fotostrecke: Schützenfest Weselerwald 2015

$
0
0

Fotostrecke
Am 14. Mai holte Tobias Laakmann den Vogel runter und wurde damit neuer König des Schützenvereins Weselerwald und Umgebung. Fotostrecke vom Donnerstagnachmittag und der Inthronisierung auf der Festwiese des Landhotels Voshövel.

Neues Maiengrün für die alten Majestäten

$
0
0

Schermbeck Auf den ersten Blick denkt man nicht an ein Schützenfest, wenn man dieses Foto sieht. Aber es gehört zum Schützenfest. Damit der Thron, die Schützen und sonstige Besucher an den drei Festtagen ein geschmücktes Festzelt auf dem Küpperskamp vorfinden, muss die jeweilige Wache des noch amtierenden Königs am Freitagabend Maien schlagen.

Heute waren die Listen 1 und 3 unterwegs, um ihre Majestäten Klaus Kohlenbrenner und Ina Terstegen auf diese Weise zu ehren. Der Brichter Appi Berger hatte die Maien gesponsret, sodass die vom Präsidenten Hans Terstegen und vom Hauptmann geleitete Wache mit Gustav Hemmerts traktor nicht allzu weit fahren musste.

Schützenverein Damm

Während sich die Männer kurz nach dem Fototermin daran machten, das Zelt zu schmücken und die beiden Zufahrten zum Schützenhaus auf der Straße „Am Festplatz“ beidseitig mit Maien zu bestücken, saßen die zur Wache gehörenden Frauen im Schützenhaus, um Röschen zu drehen. In etwa einer Stunde werden die Majestäten erwartet, um die Arbeit der Wache zu begutachten und eventuell fürstlich mit flüssiger Kost zu belohnen. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler

Schermbeck-Damm, Schützenverein

Schützenverein Damm

Schützenverein Damm

König Klaus ist traurig wegen der bald endenden Regentschaft

$
0
0

Der Dammer Schützenkönig Klaus Kohlenbrenner war heute Nachmittag ganz traurig. Es war nicht die Kette, die den König drückte, und auch die Tatsache, dass Königin Ina Terstegen nicht an seiner Seite stand, hat den König nicht traurig gestimmt.

Nein, es waren die 68 Schützen, die angetreten waren, um einen Nachfolger des Königs zu ermitteln. Wenn das heute Abend gelingt, dann sind die Stunden der Regentschaft für König Klaus gezählt. Dann muss er morgen gegen 16 Uhr die Kette an seinen Nachfolger übergeben. Ja, das ist es, was König Klaus ganz traurig macht. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

In 24 Stunden muss König Klaus die Königsketet abgeben. Foto: helmut Scheffler
In 24 Stunden muss König Klaus die Königskette abgeben. Foto: Helmut Scheffler
Wie sich doch die zieten ändern. Vor einem Jahr entstand dieses foto - 24 Stunden vor der Krönung des neuen Königs Klaus Kohlenbrenner. Foto: Helmut Scheffler
Wie sich doch die Zeiten ändern. Vor einem Jahr entstand dieses Foto – 24 Stunden vor der Krönung des neuen Königs Klaus Kohlenbrenner. Foto: Helmut Scheffler

 

Dammer Schützen ermitteln einen neuen König 2015

$
0
0

Es wird so langsam spannend. 68 Dammer Schützen sind am frühen Nachmittag auf dem Küpperskamp angetreten, um einen Nachfolger für König Klaus Kohlenbrenner zu ermitteln.

Nicht jeder der abgebildeten Schützen kann allerdings König werden. Vor Beginn des Schießens verlas “Spieß” Karsten Ufermann die Schießordnung. Sie schreibt unter anderem vor, dass der König in spe mindestens 21 Jahre alt sein muss und in den letzten zehn Jahren noch nicht König in Damm war.

Der König muss eine Möglichkeit zur Bewirtung der Schützen innerhalb des Ortsteils Damm haben.  Als Königin darf der König nicht seine Frau oder seine Schwester wählen. Der Schützenkönig ist außerdem verpflichtet, zum nächsten Dammer Schützenfest eine neue Königsscheibne und eine silberne Plakette als Andenken für die Königskette zu stiften. Über die Trinkfestigkeit des Königs wird in der Schießordnung nichts ausgesagt. Das versteht sich für Dammer Schützen sowieso. H. Sch./Fotos: Helmut Scheffler

"Spieß" Karsten Ufermann verlas vor dem Schießen die Schießordnung des Schützenvereins damm. Foto: helmut Scheffler
“Spieß” Karsten Ufermann verlas vor dem Schießen die Schießordnung des Schützenvereins Damm. Foto: Helmut Scheffler
Anklicken um

Aus Vennemann wurde Timmermann – Schermbecker Feuerwehr und Schützen standen Spalier

$
0
0

Ganz in Weiß…Die Altschermbecker Feuerwehr und die Kilianer standen Spalier, als ihr Vereins- und Feuerwehrkollege Christopher Timmermann nach der Trauung aus der Kirche kam.

Selbst die Sonne ließ sich blicken, als  die frischgebackenen Eheleute nach der Trauung aus der Kirche kamen.

Traumhochzeit in Schermbeck
Traumhochzeit in Schermbeck

Wenn das kein gutes Zeichen ist und um es mit den Worten von Albert Schweitzer zu sagen: “Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt”

Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck Traumhochzeit in Schermbeck

Drevenacker Florian Schleicher wird neuer Dammer König

$
0
0

Florian Schleicher wird morgen als neuer König der Dammer Schützen inthronisiert. Beim Schießen mit dem KK-Gewehr auf die 50 Meter entfernte Königsscheibe erzielte der 27-jährige Drevenacker im Schützenhaus auf dem Küpperskamp das beste Ergebnis. Neue Königin wird die Dammerin Karina Neuenhoff. Hofpaare werden  Sven Groß-Fengels/Melanie Spaltmann und Steffen Kok/Karolin Groß-Fengels. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Schützenverein Damm


In einer Stunde Thronwechsel in Damm

$
0
0

Das letzte Stündchen hat für den König Klaus Kohlenbrenner und seine Mitregentin Ina Terstegen (sitzend Mitte) soeben geschlagen.
In etwa einer Stunde müssen sie Kette und Krone an ihre Nachfolger Florian Schleicher und Karina Neuenhoff abgeben. Das Foto, welches vor einer halben Stunde auf dem Festplatz am Küpperskamp entstand, beweist, dass Vorstand, Offiziere und Kutschen bereit stehen für die Inthronisation und den anschließenden Umzug.  Übrigens ist es das erste Foto des gesamten Führungsteams der Dammer Schützen seit 1997. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Schützenverein Damm

Florian Schleicher und Karina Neuenhoff regieren nun in Damm

$
0
0
So schnell ändert sich der Ruhm der Welt. Eine halbe Stunde vorher wurde heute Nachmittag Klaus Kohlenbrenner (vorne rechts) noch als Dammer Schützenkönig umjubelt. Dann führte er als Hauptmann wieder das Bataillon während der Parade vor dem neuen Königspaar an. Foto: Helmut Scheffler
So schnell ändert sich der Ruhm der Welt. Eine halbe Stunde vorher wurde heute Nachmittag Klaus Kohlenbrenner (vorne rechts) noch als Dammer Schützenkönig umjubelt. Dann führte er als Hauptmann wieder das Bataillon während der Parade vor dem neuen Königspaar an. Foto: Helmut Scheffler
Bis zur Krönung des neuen Königspaares Florian Schleicher und Karina Neuenhoff und der anschließenden Parade hielt Petrus heute Nachmittag noch die Regenschauer zurück. Auch bei der Kranzniederlegung am nahen Ehrenmal brauchten  Das Hofpaar Karolin Groß-Fengels/Steffen Kok, das Hofpaar Melanie Spaltmann/Sven Groß-Fengels und das Königspaar Karina Neuenhoff/Florian Schleicher (von links)  keine Schirme zu benutzen. Foto: Helmut Scheffler
Bis zur Krönung des neuen Königspaares Florian Schleicher und Karina Neuenhoff und der anschließenden Parade hielt Petrus heute Nachmittag noch die Regenschauer zurück. Auch bei der Kranzniederlegung am nahen Ehrenmal brauchten Das Hofpaar Karolin Groß-Fengels/Steffen Kok, das Hofpaar Melanie Spaltmann/Sven Groß-Fengels und das Königspaar Karina Neuenhoff/Florian Schleicher (von links) keine Schirme zu benutzen. Foto: Helmut Scheffler

 

Präsident Heinz-Wilhelm Schulte legte am Dammer Ehrenmal einen Kranz nieder. Foto: Helmut Scheffler
Präsident Heinz-Wilhelm Schulte legte am Dammer Ehrenmal einen Kranz nieder. Foto: Helmut Scheffler

 

Die Kutsche fuhr vor, weil man zum Umzug starten wollte. Das Königspaar Karina Neuenhoff/Florian Schleicher und das Hofpaar Melanie Spaltmann/Sven Groß-Fengels (v.l.) nahmen darin Platz und freuten sich schon auf die Fahrt durch ihr Königreich. Foto: helmut Scheffler
Die Kutsche fuhr vor, weil man zum Umzug starten wollte. Das Königspaar Karina Neuenhoff/Florian Schleicher und das Hofpaar Melanie Spaltmann/Sven Groß-Fengels (v.l.) nahmen darin Platz und freuten sich schon auf die Fahrt durch ihr Königreich. Foto: Helmut Scheffler
Auch das Hofpaar Steffen Kok und Karolin Groß-Fengels freute sich auf die Fahrt durch Damm. Foto: Helmut Scheffler
Auch das Hofpaar Steffen Kok und Karolin Groß-Fengels freute sich auf die Fahrt durch Damm. Foto: Helmut Scheffler

 

Dann setzte der Regen ein. Kein Problem für die Majestäten Florian Schleicher und Karina Neuenhoff, denn für sie gab es ja Schirme. Foto: Helmut Scheffler
Dann setzte der Regen ein. Kein Problem für die Majestäten Florian Schleicher und Karina Neuenhoff, denn für sie gab es ja Schirme. Foto: Helmut Scheffler
Anders sah es für die Schützen aus. Nachdem der Präsident entschieden hatte, zum kurzen Umzug bis zum Jugendhaus am Elsenberg zu starten, wurde die Uniform ordentlich nass. Foto: helmut Scheffler
Anders sah es für die Schützen aus. Nachdem der Präsident entschieden hatte, zum kurzen Umzug bis zum Jugendhaus am Elsenberg zu starten, wurde die Uniform ordentlich nass. Das Lachen galt wohl eher dem Kameramann, der einen Regenmantel trug und das Objektiv nach jedem Foto mit einem Tuch trocknete. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Auch diese Schützen wurden auf dem Weg zum Jugendhaus nass. Foto: Helmut Scheffler
Der Präsident hatte Glück. Seine Kutsche hatte ein Dach. Foto: Helmut Scheffler
Der Präsident hatte Glück. Seine Kutsche hatte ein Dach. Foto: Helmut Scheffler

Schermbecker Spielmannszug gab sich die Ehre

$
0
0

Am Sonntag untermalte musikalisch die große Parade des Bürgerschützenvereins Erle der Schermbecker Spielmannszug.

Neben den Burgmusikanten und den Erler Jäger zeigten sich die Musiker wetterfest und ließen sich von den Windboen und den leichten Regenschauern auf der Wiese Kuhlmann nicht aus dem Rhythmus bringen.

Anklicken um

Sturm auf die Dammer Königsburg ist vorbei

$
0
0

Der lustigste Teil des Dammer Schützenfestes ist immer der Sturm auf die Königsburg am Schützenfestmontag. So war es auch diesmal. Gleich zwei Wachen wehrten sich gegen jegliche Schikanen der Schützen und retteten so den König Florian Schleicher, der sich mit seiner Königin Karina Neuenhoff auf dem elterlichen Hof der Königin verschanzt hatte. Schützenverein DammDie Wache des Königs trat als Straßenbauer auf, weil der König dort im richtigen Leben arbeitet. Die Frauen der Nachbarschaft überlegten, wie sie der Königin, einer Studentin der Agrarwirtschaft, ein paar Nachhilfestunden geben können. Schützenverein DammEs muss nicht immer die chemische Keule sein, um landwirtschaftliche Produkte zu schützen, zeigten sie sich überzeugt. Vogelscheuchen leisten wertvolle Hilfe beim Produktschutz, besonders dann, wenn sie gleich in Scharen auftreten wie heute.  — Das ganze Spektakel wollten sich auch die älteren Schützen nicht entgehen lassen. Sie ließen sich gerne von Werner Pannebäcker in Appi Bergers Rentnerkarren zur Königsburg kutschieren. Inzwischen sind Thron, Wache und Schützen wieder zum Küpperskamp zurückgekehrt. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler

Schützenverein Damm

Anklicken um

Am Donnerstag beginnt das Schützenfest in Havelich

$
0
0

Am Donnerstag (4.) veranstalten die Havelicher Schützen ihr Königsschießen. Am Freitag (5.) beginnt um 18 Uhr der Umzug, bei dem noch die letztjährigen Majestäten Hartmut Eimers und Marianne Sondermann im Mittelpunkt stehen. Nach dem Umzug finden Ehrungen und die Parade statt. Um 20.30 Uhr beginnt der Festball in der Festscheune „Hecheltjens Hof“. Am Samstag (6.) findet ab 15 Uhr ein Kaffeetrinken statt. Es folgen um 18 Uhr ein Umzug, die vom Präsidenten Jörg ten Freyhaus geleitete Inthronisation und die Parade. Der Krönungsball beginnt um 20.30 Uhr. H.Sch.

Der Thron der Saison 2014/15 (v.l.): Bettina Cappell, Holger Cappell, Königin Marianne Sondermann, König Hartmut Eimers, Anja Neuenhoff, Norbert Sondermann. Foto: Ernst-Dieter Lakermann
Der Thron der Saison 2014/15 (v.l.): Bettina Cappell, Holger Cappell, Königin Marianne Sondermann, König Hartmut Eimers, Anja Neuenhoff, Norbert Sondermann. Foto: Ernst-Dieter Lakermann

Dominik Schneider siegte erst im siebten Stechen

$
0
0

Gahlener Bürgerschützen veranstalteten den dritten Familientag

Gahlen Der Allgemeine Bürgerschützenverein Gahlen veranstaltete am Sonntag zum dritten Male einen Familientag. Wo sonst nur Männer, Frauen oder Jugendliche separat zum Preis- und Pokalschießen antraten, da kamen diesmal Väter, Mütter und Jugendliche gemeinsam zum Schießkeller. Ob am Bierstand, vor der vom DRK aufgebauten Hüpfburg der Verbands-Sparkasse oder am Kuchenstand der Vorstandsfrauen: Die Familien blieben meist eng beieinander und konnten so gemeinsam ihre Freizeit verbringen.
Zwischendurch traten Männer, Frauen und Jugendliche zum Schießen mit der Armbrust an. Bis zum Stechen schossen alle drei Gruppen gemeinsam unter Leitung des Schießwarts Udo Kleinespel und der Schriftführer Jörg Rademacher und René Heidermann auf eine Zwölfer-Ringscheibe. In der Deckung saßen Matthias Rutert und Heinz-Bernd Rumswinkel.
Sieger des Herren-Preisschießens, an dem sich 65 Schützen beteiligten, wurde Dominik Schneider, der Bruder des amtierenden Schützenkönigs Ulf Schneider. 38 Schützen waren ins erste Stechen gelangt. Im siebten Stechen schaffte Dominik Schneider den Sieg. Schützenoberst Klaus Schürmann überreichte dem Sieger den Wanderpokal der Verbands-Sparkasse. Den zweiten Platz belegte Jörg Hatkemper vor Udo Großblotekamp.

Schützenoberst Klaus Schürmann (2.v.r.) ehrte vor dem Schießkeller die besten Schützen des Preisschießens für Männer, Frauen und Jugendliche. Foto Scheffler
Schützenoberst Klaus Schürmann (2.v.r.) ehrte vor dem Schießkeller die besten Schützen des Preisschießens für Männer, Frauen und Jugendliche. Foto Scheffler

22 Damen beteiligten sich am Schießen um den Wanderpokal der Bäckerei Schult. Ins erste Stechen gelangten zehn Frauen. Siegerin wurde Wiebke Jansen. Den zweiten Platz belegte Katja Rumswinkel vor Renate Schürmann, der Frau des Majors Heinzfried Schürmann.
Nur acht Jugendliche beteiligten sich an dem zum dritten Male durchgeführten Schießwettbewerb um den Wanderpokal der Gaststätte Mölder. Im vierten Stechen setzte sich Florian Nuycken gegen Sebastian Widuwildt durch. Dritter wurde Oliver Hemmert vor Thorben Scholt.
Die offizielle Verleihung aller Pokale erfolgt im Rahmen des Schützenfestes, das der Allgemeine Bürgerschützenverein in der Zeit vom 13. bis 15. Juni feiert. H.Sch.

 

Marc und Lisa regieren im Königreich Havelich

$
0
0

Brünen-Havelich  Marc Krebbing ist neuer König des Schützenvereins Havelich. Seit Samstagabend regiert er mit Lisa ten Freyhaus.
47 Schützen hatten sich am Königsschießen beteiligt. Davon gelangten 20 ins erste Stechen. Mit 12 Ringen erwies sich der 24-jährige Mechatronik-Student als der beste Schütze. Er gehört dem Verein seit acht Jahren an und ist derzeit der stellvertretende Jungschützenzugführer.
Im Rahmen der vom Präsidenten Jörg ten Freyhaus geleiteten Inthronisation wurde die 28-jährige Pharmazeutisch-Technische Assistentin Lisa ten Freyhaus neue Königin. Thronpaare sind Leonie Lakermann/Sönke ten Freyhaus und Anke und Florian Paus. Lorena Ziehlke und Marius Lakermann begleiten das Königspaar als Mundschenkpaar.
Zu den ersten Gratulanten gehörten die letztjährigen Majestäten Hartmut Eimers und Marianne Sondermann, deren Thronpaare Holger Cappell/Bettina Cappell und Norbert Sondermann/Anja Neuenhoff, das neue Kinderschützenkönigspaar Lennart Milewski und Luzie Hessing, der Jungschützenkönig Jan Freihoff und das Kaiserpaar Ludger Pollmann und Elke Freihoff.

Zum neuen Havelicher Thron gehören das Thronpaar Leonie Lakermann/Sönke ten Freyhaus, das Königspaar Lisa ten Freyhaus/Marc Krebbing, das Thronpaar Anke und Florian Paus, und das Mundschenkpaar Lorena Ziehlke und Marius Lakermann. Foto: Helmut Scheffler
Zum neuen Havelicher Thron gehören das Thronpaar Leonie Lakermann/Sönke ten Freyhaus, das Königspaar Lisa ten Freyhaus/Marc Krebbing, das Thronpaar Anke und Florian Paus, und das Mundschenkpaar Lorena Ziehlke und Marius Lakermann. Foto: Helmut Scheffler

Als bester Schütze hinter dem König erhielt Marius Lakermann den ersten Preis. 2. Preisträger ist Johannes Pollmann. Lars Freihoff ist Jugendpreisträger. Birgit Eimers gewann den Pokal der Damenklasse, Ernst Dieter Lakermann den Pokal der Schützenklasse, Norbert Sondermann die Schießschnur der Schützenklasse und Karl-Hermann Hecheltjen die Schießschnur der Altersklasse. Zu Ehrenmitgliedern wurden Norbert Roß und Heinz Heßling ernannt. Helmut Hecheltjen und Arno ten Freyhaus gehören dem Verein seit 50 Jahren an, Friedhelm Kerkenpass und Wilhelm van de Straat seit 40 Jahren. Konrad Tenhagen wurde zum 2. Fahnenträger und Hauptmann befördert. Helmut Krebbing ist jetzt Mitglied des Ehrenvorstands.
Nach der Inthronisation und den Ehrungen fand die Parade statt. Der Krönungsball wurde von der Band „Rainbow“ musikalisch gestaltet. H. Scheffler

Anklicken um


47 Jahre Schützengemeinschaft Dämmerwald

$
0
0


Festfolge 2015

Freitag: 12.06.2015:  ab 19:30 Uhr Schützenball mit dem amtierenden König Hermann Nienhaus
Thronpaare: Bernd Elgring und Anni Kerkhoff sowie Felix Delsing und Karin Leiers Silber Königspaar: Hermann Nienhaus und Margret Rathofer

Samstag 13.06.2015: ab 11 Uhr  Königsschießen an der Vogelstange (Hogefeldsweg) ab 19:30 Uhr Festball mit dem

neuen Königspaar Gefeiert wird in der Festscheune auf dem Hof Mümken (Am Breiten Winkel) für Musik und guter Laune sorgt die Tanzband „Nachtschicht“

Montag 15.06.2015: ab 19:00 Uhr Runkelkönigschießen an der Vogelstange (Hogefeldsweg)

Die Kilianer und ihre musikalischen Begleiter

$
0
0

Es geht nichts über gute nachbarschaftliche Beziehungen. Das gilt auch für Vereine. Die Schermbecker Kilianer machen sich alljährlich nach ihrer eigenen Versammlung bei Overkämping auf den Weg, um den Schützenverein Bricht im Festzelt am „Schwarzen Adler“ zu besuchen.

Begleitet werden sie dabei von Tambouristen. Und wenn beim Tambourkorps Schermbeck nicht genügend Instrumentalisten zur Verfügung stehen, dann gibt es Hilfe von den Brichter Tambouristen. Diese musikalische Gemeinschaft führte den kleinen Zug der Schermbecker Kilianer auf dem Weg nach Bricht an. Unterwegs wurde am ehemaligen Restaurant Hecheltjen eine Trinkpause eingelegt. Verena Lubnau, Denise Lubnau und Gisela Nuyken verwöhnten die Schützen und Tambouristen mit flüssiger Kost und stärkten sie so für die restliche Wegstrecke. H.Sch./Foto Scheffler

001-Tamborkorps-16.05.2015-

Neue Krudenburger Majestäten: Marcel und Tanja

$
0
0

Seit einer Stunde sind Marcel Denekamp und Tanja Bohsmann offiziell die neuen Krudenburger Majestäten. Nach der vom Präsidenten Alferd Schüring geleiteten Krönung zogen die Majestäten mit ihrem Throngefolge und mit den Schützen durchs Dorf, musikalisch begleitet vom Tambourkorps Drevenack. Fotos: Helmut Scheffler
13.06.2015-112

Thronpaare sind:

Sylvia & Detlev Gehrke
Sigrun & Klaus von Mallinckrodt

Waltraud & Klaus Schradi
Antonia & André Kok
Dorothee Krüll & Thomas Reselski
Lisa Bohsmann & Maik Benninghoff
Jessica & Uwe Lang

 

Anklicken um

 

Gahlener Königspaar: Andreas Wischerhoff und Sandra Steinkühler

$
0
0

21 Böllerschüsse verkündeten um 19.42 Uhr den Gahlener Bürgerschützen: Wir haben einen neuen König. Andreas Wischerhoff aus Östrich hatte im vierten Stechen als einziger Schütze noch zwölf Ringe erzielt. Morgen findet um 16 Uhr die Krönung auf dem Parkplatz Törkentreck statt. Königin soll Sandra Steinkühler aus dem Gahlener Bruch werden. Foto: Helmut Scheffler

Andreas Wischerhoff Sandra Steinkühler

Noch regieren Ulf und Janet in Gahlen

$
0
0

Während am Samstagabend in der Gaststätte Mölder gegen 20 Uhr die Neubesetzung des Throns um den designierten König Andreas Wischerhoff für die Saison 2015/2016 beraten wurde, machten sich draußen schon die noch amtierenden Majestäten Ulf Schneider und Janet Hausmann mit ihren Gästen auf den Weg zum Festzelt. Angeführt wurde der kleine Zug zum Parkplatz Törkentreck vom Tambourkorps Bricht. Fotos: Helmut Scheffler

Schermbeck-Gahlen, Schuetzen 13.06.2015 245 (32)

Anklicken um

Viewing all 68 articles
Browse latest View live